Archiv - Aufsätze

Aufsätze

  1. Schopenhauers Ästhetik. Traditionalität, Modernität, Postmodernität, in: Wolfgang Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne, Schopenhauer-Studien 3, Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien, Passagen-Verlag, 1989, S. 157- 165.
  2. Auswege aus der Willensmetaphysik? Schopenhauers Ethik und Ästhetik, in: Information Philosophie 1, 1989, S.76-79.
  3. Die philosophische Auffassung des Menschen, in: Mensch, Natur, Gesellschaft, Jahrgang 6, Heft 1, 1989, S. 54-60.
  4. Die langeweiletheoretischen Überlegungen Arthur Schopenhauers im Lichte der modernen Langeweile-Forschung, in: Schopenhauer-Jahrbuch Bd.70, Frankfurt a.M. 1989, S. 123-124 (Abstract eines Sektionsbeitrags zum Internationalen Schopenhauer-Jubiläumskongreß Frankfurt 1988).
  5. Die Technologisierung der Zeit. Zwischen Pluralität und neuer Einheit, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? Ein Almanach junger Kulturwissenschaftler, Köln 1991, S. 222-224.
  6. Der Golfkrieg, das Fernsehen und die Philosophie. Über die Anästhetisierung unserer Wahrnehmung durch die Technologien der Zeit, in: Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 11, Medien-Krieg. Zur Berichterstattung über den Golfkrieg, Marburg 1991, S. 29-34.
  7. Von laufenden Bildern und fahrenden Bühnen. Grundkonzepte und kulturelle Anwendungshorizonte postmodernen Denkens, in: TheaterZeitSchrift. Beiträge zu Theater, Medien und Kulturpolitik, Heft 33/34, Themenheft: Theater und Geschichte, 1993, S. 145-162
  8. Unsere alltägliche Postmoderne. Grundgedanken postmodernen Denkens und deren Sedimentierung im alltäglichen Selbst- und Weltverständnis, (zusammen mit Antje Gimmler), in: Dieter Reigber (Hrsg.), Frauen-Welten, Düsseldorf, Econ-Verlag, 1993, S. 230-281.
  9. Zeit und Medien. Postmoderne Medientheorien im Spannungsfeld von Heideggers ‚Sein und Zeit‘, in: Medien und Zeit. Forum für historische Kommunikationsforschung, Bd. 8, Heft 2, 1993, S. 14-20.
  10. Zwei Weisen der Verzeitlichung, in: Zeichen und Zeit, 7. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V., Abstracts, Tübingen 1993, S. 163-165.
  11. Einleitung, (zusammen mit W. Ch. Zimmerli), in: Klassiker der modernen Zeitphilosophie, hrsg. von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993, S. 1-28.
  12. Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeitphilosophie und die aktuelle Wiederentdeckung der Zeit, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, Bd. 7, 1994, S. 108-133.
  13. Einleitung, (zusammen mit W. Ch. Zimmerli), in: Zeit-Medien-Wahrnehmung, hrsg. von Mike Sandbothe und Walther Ch. Zimmerli, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994, S. VII-XX.
  14. Interaktive Netze in Schule und Universität – Philosophische und didaktische Aspekte, in: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Nr. 600, Juni 1996, S. 553-560.
  15. Interaktive Netze in Schule und Universität – Philosophische und didaktische Aspekte (überarbeitete Fassung), in: Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik,Wissenschaft und Kultur, Mannheim, Bollmann-Verlag, 1996, S. 424-433. Auch in: zum thema, Nr.5, 16.5.1997, Themenheft: Generationswechsel. Oder mehr? (gekürzte Fassung in: Technologie Dialog. Magazin der Technologiestiftung Schleswig-Holstein, Nr. 23, Themenheft: ‚Schulen ans Netz‘, S. 16-28).
  16. Mediale Zeiten. Zur Veränderung unserer Zeiterfahrung durch die elektronischen Medien, in: Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien, hrsg. von Eckhard Hammel, Essen, Blaue Eule Verlag, 1996, S. 133-156.
  17. Hypertextualität im World Wide Web. Eine medienphilosophische Analyse, in: Telepolis. Das Magazin der Netzkultur, München, Internet-Server des Heinz Heise Verlags 1996).
  18. Medienethik im Zeitalter des Internet (Vorstudie), in: Telepolis. Das Magazin der Netzkultur, München, Internet-Server des Heinz Heise Verlags, 1996; gedruckte Fassung in: CultD. Avantgarde-Subkultur-Underground, hrsg. von Eckhard Hammel u.a., Aachen 1996.
  19. Interaktivität – Hypertextualität – Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet, in: Mythos Internet, hrsg. von Stefan Münker und Alexander Rösler, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1997, S. 56-82.
  20. Interatividade – Hipertextualidade – Transversalidade. Uma análise da Internet a partir de uma Filosofia da Mídia, in: Caderno de filosofia e ciencias humanas, Jahrgang IV, Nr. 7 (Oktober), (Belo Horizonte: Faculdades Integradas Newton Paiva 1996) S. 5-17.
  21. Bild, Sprache und Schrift im Zeitalter des Internet, in: Christoph Hubig/Hans Poser (Hrsg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie, Workshopbeiträge Bd. I, Leipzig, Eigenverlag Universität Leipzig, 1996, S.421-428.
  22. Der Pfad der Interpretation. Philosophische Überlegungen zur Medienethik des Internet (gekürzte Aufsatzfassung), in: Telepolis. Das Magazin der Netzkultur, München, Internet-Server des Heinz Heise Verlags, 1996. Gedruckte Fassung in: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur, Heft 0, Mannheim, Bollmann-Verlag, 1996, S. 35-48.
  23. Ist das Internet cool oder hot? Zur Aktualität von McLuhans Vision medialer Gemeinschaft (gekürzte Fassung), in: Telepolis. Das Magazin der Netzkultur, München, Internet-Server des Heinz Heise Verlags, 1996.
  24. Bedroht das Internet unsere Kommunikationskultur?, in: Public Relations Forum, 2. Jahrgang, Heft 4/1996, S. 30-33.
  25. Cool oder hot? Zur Ambivalenz virtueller Gemeinschaften im Internet, in: Forum Medienethik, 3. Jahrgang, Heft 2, Dezember 1996, Themenheft: Weltbild per Mausklick. Leben im digitalen Netz, Stuttgart, Fachstelle für Medienarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1996, S. 20-27.
  26. Der Pfad der Interpretation. Zur Medienethik des Internet (ungekürzte Aufsatzfassung), in: Computer und Recht. Forum für die Praxis des Rechts der Datenverarbeitung, Kommunikation und Automation, 13. Jahrgang, Köln: Schmidt-Verlag, 1997.
  27. Zur Semiotik der Hypertextualität. Bild, Sprache und Schrift im World Wide Web, in: Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen, hrsg. von Günter Bentele und Michael Haller, Konstanz, UVK, 1997, S. 587-594.
  28. Postmodernity as a Philosophical Concept, (zusammen mit Wolfgang Welsch) in: International Postmodernism: Theory and Literary Practice, ed. by Hans Bertens and Douwe Fokkema, Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins, 1997, S. 75-87, DOI
  29. Digitale Verflechtungen. Medienphilosophische Untersuchungen zur Zeichentheorie des Internet, in: Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation, hrsg. von Klaus Beck und Gerhard Vowe, Berlin, Spiess Verlag, 1997, S. 125-137.
  30. Cool oder hot? Das Leben im Internet, in: Bertelsmann Briefe, Heft 137, Frühling/Sommer 1997, S.72-74.
  31. Die Verzeitlichung der Zeit in der modernen Philosophie, in: Die Wiederentdeckung der Zeit, hrsg. von Antje Gimmler, Mike Sandbothe und Walther Ch. Zimmerli, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Primus Verlag, 1997, S. 41-62.
  32. Einleitung, in: Die Wiederentdeckung der Zeit, hrsg. von Antje Gimmler, Mike Sandbothe und Walther Ch. Zimmerli, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Primus Verlag, 1997, S. 1-8.
  33. Transversale Medienwelten Philosophische Überlegungen zum Internet, in: Medien-Welten-Wirklichkeiten, hrsg. von Gianni Vattimo und Wolfgang Welsch, München, Fink, 1998, S.59-84.
  34. Ist das Internet cool oder hot? Zur Aktualität von McLuhans Vision medialer Gemeinschaft, in: Das Andere der Kommunikation, hrsg. von Wolfgang Luutz, Leipzig, Leipziger Schriften zur Philosophie 1997, S. 107-122.
  35. Theatrale Aspekte des Internet, in: Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, hrsg. von Herbert Willems und Martin Jurga, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1998, S. 583-595. (auch in: Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, hrsg. von Udo Göttlich, Jörg-Uwe Nieland und Heribert Schatz, Herbert von Halem Verlag, Köln, 1998, S. 209-227 sowie in: Theatralisierung der Gesellschaft, Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung, hrsg. von Herbert Willems, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 351-362).
  36. Was heißt hier Postmoderne? Von diffuser zu präziser Postmodernebestimmung, in: Die Filmgespenster der Postmoderne, hrsg. von Andreas Rost und Mike Sandbothe, Frankfurt a. M., Verlag der Autoren, 1998, S.41-54.
  37. Das Internet als Massenmedium. Neue Anforderungen an Medienethik und Medienkompetenz, in: Rassismus im virtuellen Raum, hrsg. von Christian Flatz, Sylvia Riedmann und Michael Kroell, Argument-Sonderband 259, Argument-Verlag, Hamburg, 1998, S. 49-66. (auch in: Bildung und Erziehung, Bd. 52, März1999, Heft 1, Themenheft: Der pädagogische Diskurs im Internet, S. 65-83).
  38. Der Pfad der Interpretation. Zur Medienethik des Internet (erweiterte Fassung), in: Computer und Recht. Forum für die Praxis des Rechts der Datenverarbeitung, Kommunikation und Automation, 14. Jahrgang, Heft 5, Köln, Schmidt-Verlag, 1998, S. 311-315.
  39. Mediale Temporalitäten im Internet. Zeit- und Medienphilosophie nach Derrida und Rorty, in: Anthropologische Markierungen, hrsg. von Alfred Schäfer, Winfried Marotzki und Jan Masschelein, Weinheim, Beltz Deutscher Studienverlag, 1998, S. 257-276. (gekürzte Fassung in: Medienwissenschaft: rezensionen/reviews, Heft 3, September 1998, S. 276-289).
  40. Zwischen Remote Control und Online-Plauderei, in: Zeitschrift für KulturAustausch, hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen e.V., 48. Jahrgang, Heft 3: Zeit – Im Takt der Kulturen, 1998, S. 57-60.
  41. Pragmatismus und philosophische Medientheorie, in: Repräsentation und Interpretation, hrsg. von Evelyn Dölling, Reihe: Arbeitspapiere zur Linguistik, TU Berlin, 1998, S. 99 – 124.
  42. Pragmatische Medienphilosophie und das Internet, in: Über Medien. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Sybille Krämer, Online-Publikation, Freie Universität Berlin, 1998. (Druckfassung in: Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten, hrsg. von Mike Sandbothe und Winfried Marotzki, Herbert von Halem Verlag, Köln, 2000; gekürzte Fassung in: Medieninszenierung im Wandel – Interdisziplinäre Zugänge, hrsg. von Rüdiger Ontrup und Christian Schicha, Duisburg, IKÖ, 1999, S. 250-263; sowie in: Machtfragen der Informationsgesellschaft, hrsg. von Olga Drossou, Kurt von Haaren u.a., Forum Wissenschaft Studien, Bd. 47, BdWi-Verlag, Marburg, 1999, S. 639-646).
  43. Virtuelle Temporalitäten. Zeit- und identitätsphilosophische Aspekte des Internet, in: Identität und Moderne, hrsg. von Alois Hahn und Herbert Willems, Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1999, S. 363-386.
  44. Medienphilosophie zwischen Theoretizismus und Pragmatismus. Überlegungen zur Standortbestimmung einer philosophischen Disziplin, in: Die Zukunft des Wissens. Akten des XVIII. Deutschen Kongresses für Philosophie, hrsg. von Jürgen Mittelstraß, Konstanz, Universitätsverlag, 1999, S. 76-83.
  45. Media Temporalities in the Internet: Philosophy of Time and Media with Derrida and Rorty, in: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 4, No. 2, December 1998, Online-Journal: Annenberg School of Communication, University of Southern California. (gekürzte Fassung in: The Paideia Project On-Line: Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy).
  46. The Temporalization of Time in Modern Philosophy, in: Time in Modern Intellectual Thought, hrsg. von Patrick Baert, New York und Amsterdam, Elsevier, 1999, S. 19-35.
  47. Die Verzeitlichung der Zeit bei Prigogine und Heidegger, in: Tabula Rasa. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken, Nr. 15, 8. Jahrgang, 1999, S. 47-53.
  48. Pragmatische Medienphilosophie. Grundlagen und Anwendungshorizonte im Zeitalter des Internet, in: Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Adrian Holderegger, Freiburg und Wien, Herder, 1999, S. 198-217.
  49. Imagen, idioma y escritura en la World Wide Web, in: Festival de Creatión Audiovisual de Navarra, Online-Publikation 1999. (gedruckte Fassung in: Festival de Creatión Audiovisual de Navarra, Pamplona 23 als 27 de noviembre 1999, hrsg. von Ana Herrera, Serviecio de Acción Cultural. Dirección General de Cultura. Gorbierno de Navarra, 1999, ISBN 84-235-1939-2, S. 61-64).
  50. Globalität als Lebensform. Überlegungen zur Ausbildung einer internetspezifischen Urteilskraft, in: Zum Bildungswert des Internet, hrsg. von Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, Opladen, Leske und Budrich, 2000, S. 17-31.
  51. Media Philosophy and Media Education in the Age of the Internet, in: The Journal of Philosophy of Education, Oxford, Blackwell, 2000, pp. 53-69, DOI
  52. Media Philosophy and Media Education in the Age of the Internet, in: Enquiries at the Interface: Philosophical Problems of On-line Education, hrsg. von Paul Standish und Nigel Blake, Oxford, Blackwell, 2000, S. 59-77.
  53. Media Temporalities of the Internet. Philosophies of Time and Media in Derrida and Rorty, in: Cultural Attitudes towards Technology and Communication. A special issue of AI & Society, Vol. 14, No. 1, edited by Charles Ess and Fay Sudweeks, London, Springer, 2000, S. 421-434.
  54. Interactivity – Hypertextuality – Transversality. A media-philosophical analysis of the Internet, in: Hermes. Journal of Linguistics, Vol. 24, edited by Carlo Grevy, February 2000, S. 81-108.
  55. Einleitung, in: Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten, hrsg. von Mike Sandbothe und Winfried Marotzki, Herbert von Halem Verlag, Köln, 2000, S. 7-11.
  56. Pragmatische Medienphilosophie und das Internet, in: Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten, hrsg. von Mike Sandbothe und Winfried Marotzki, Herbert von Halem Verlag, Köln, 2000, S. 82-101.
  57. Lehren und Lernen im Zeitalter des Internet: Medienphilosophische Aspekte, in: Denkräume. Szenarien zum Informationszeitalter (Tagungsdokumentation des Forum Kommunikationskultur 1999), hrsg. von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bielefeld, AJZ Druck & Verlag, 2000, S. 31-43.
  58. Die pragmatische Wende des linguistic turn, in: Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie, hrsg. von Mike Sandbothe, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2000, S. 96-126.
  59. Einleitung, in: Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie, hrsg. von Mike Sandbothe, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2000, S. 7-28.
  60. Medienphilosophie und Medienpädagogik im Zeitalter des Internet. Grundlagen für eine neue Lehr- und Lernkultur, in: Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen?, Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, hrsg. von Theo Hug u.a., Hohengehren, Schneider-Verlag, 2001, S. 293 – 310.
  61. Das Ende des Hypes ist der Anfang des Hypes! Plädoyer für pragmatische Strategien des Ausstiegs aus der Hype-Kultur, in: Edupolis 2001: Strategien für die Netzwerkgesellschaft, Forum 3: Netzwerk-Gesellschaft und Kultur.
  62. Medienethik und Medienkompetenz im Zeitalter der Globalisierung, in: SPIEL (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft), Themenheft: Medienpädagogik in der Globalisierung, Heft 2, 2001, S. 190 – 202.
  63. Grundpositionen zeitgenössischer Medienphilosophie und die Pragmatisierung unseres Mediengebrauchs im Internet, in: Maschinen – Medien – Performances. Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten, hrsg. von Martina Leeker, Berlin, Alexander-Verlag, 2001, S. 451-470.
  64. Hellerauer Gespräche: Theater als Medienästhetik oder Ästhetik mit Medien und Theater? (Diskussionbeiträge), in: Maschinen-Medien-Performances. Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten, hrsg. von Martina Leeker, Berlin, Alexander-Verlag, 2001, S. 405-433.
  65. Pragmatische Medientheorie des Internet. Überlegungen zu einer integralen Konzeption zeitgenössischer Medienwissenschaft, in: Anschluß-Einschluß-Teilnahme. Formen interaktiver Medienkunst, hrsg. von Peter Gendolla, Norbert M. Schmitz, Irmela Schneider und Peter M. Spangenberg, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2001, S. 183-201.
  66. Pragmatische Dekonstruktion. Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet, in: Mit dem Auge denken. Repräsentationsformen in Wissenschaft und Kunst, hrsg. von Bettina Heintz und Jörg Huber, Zürich und Berlin, Edition Voldemeer und Springer, 2001, S. 265-273.
  67. Pragmatische Medienkompetenz. Überlegungen zur pädagogischen Einbettung internetbasierter Lehr- und Lernprozesse, in: Deutsche Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2/2002 Themenheft: Texte schreiben, S. 152-156 (erweiterte Fassung in: Cyberbildung, hrsg. von Norbert Meder, Uwe Sander u.a., Opladen: Leske & Budrich 2003; sowie in: Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten, hrsg. von Karsten Fritz, Stephan Sting und Ralf Vollbrecht, Opladen: Leske & Budrich 2003, S. 107-116).
  68. Ist alles nur Text? Bemerkungen zur pragmatischen Dekonstruktion menschlicher Körperlichkeit, in: Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle, hrsg. von Annette Barkhaus und Anne Fleig, München, Fink, 2002, S. 153-166.
  69. Der Vorrang der Medien vor der Philosophie, in: Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, hrsg. von Stefan Münker, Alexander Roesler und Mike Sandbothe, Frankfurt a.M., Fischer, 2003, S. 185-197.
  70. The Pragmatic Twist of the Linguistic Turn, in: The Pragmatic Turn in Philosophy, hrsg. von William Egginton und Mike Sandbothe, New York, SUNY, 2003 (im Druck).
  71. Introduction, in: The Pragmatic Turn in Philosophy, hrsg. von William Egginton und Mike Sandbothe, New York, SUNY, 2003 (im Druck).
  72. Ist Wahrheit ein Anachronismus?, in: Anachronismen, hrsg. von Andreas Speer, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2003, S. 179-197.
  73. Davidson and Rorty on Truth, in: A House Divided: Comparing Analytic and Continental Philosophers, hrsg. von Carlos G. Prado, Amherst (N.Y.), Humanities Press, 2003, S. 235-258. (Volume reviewed in: The Journal of Speculative Philosophy, Vol 18, no. 1 (2004) and in: Notre Dame Philosophical Reviews 2004.
  74. Le principali posizioni dell’attuale filosofia dei media e la pragmatizzazione del nostro uso dei media in Internet, übers. von Nicola Curcio, in: Tramonto o metamorfosi dell’umanesimo nell’epoca di Internet?, hrsg. von Franco Biasutti, Franco Angeli Editore, Milano, 2003, S. 19-37.
  75. Medien-Kommunikation-Kultur. Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft, in: Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft: Projekte, Probleme, Perspektiven, hrsg. von Matthias Karmasin und Carsten Winter, Opladen, Westdeutscher Verlag, 2003, S. 257-271 (auch in: Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1 Grundlagen und Schlüsselbegriffe, hrsg. von Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch , Stuttgart und Weimar, Metzler, 2004, S. 119-127)
  76. Medien-Bildung-Kultur: Pragmatische Medienkompetenz im 21. Jahrundert, in: Wirkungen und Wirksamkeit Neuer Medien in der Bildung, hrsg. von Reinhard Keil-Slawik und Michael Kerres, Münster u.a., Waxmann, 2003, S. 305-315.
  77. Was ist Medienphilosophie? in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 48/2, Dezember 2003, S. 195-206.
  78. Vorwort, in: Siegfried J. Schmidt, Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 2003, S. 7-22 (englische Übersetzung in: Siegfried J. Schmidt, Histories & Discourses. Re-writing Constructivism, Exeter: Imprint Academic 2007, pp. 1-18).
  79. Filmphilosophie als Medienphilosophie. Pragmatische Überlegungen zu „The Matrix“ und „Minority Report“, in: Film/Denken, hrsg. von Ludwig Nagl, Eva Waniek und Brigitte Mayr, Wien, Synema, 2004, S. 101-114.
  80. Einleitung: Wozu systematische Medienphilosophie?, in: Systematische Medienphilosophie, hrsg. von Mike Sandbothe und Ludwig Nagl, Berlin, Akademie, 2005, S. XIII-XXVII.
  81. Nachwort, in: Wozu Wahrheit? Eine Debatte, hrsg. von Mike Sandbothe, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, S. 326-348.
  82. Medien und Erkenntnis, Online-Publikation, sandbothe.net 2007.
  83. Media Temporalities in the Internet (in Persisch), übersetzt von Mahdiye Tavakol, in: Ettelaat Hekmat va Marefat, Vol 4, Jun 2007.
  84. Einführung in die pragmatische Medienphilosophie (in Persisch), übersetzt von Mahdiye Mofidi, in: Tehran Emrooz, 2007.
  85. Media and Knowledge. Some Pragmatist Remarks about Media Philosophy Within and Beyond the Limits of Epistemology, net 2008, Druckversion in: Nordicom Review. Nordic Research on Media an Communication, 4/2008, S. 93-101.
  86. Abschluss der Letztbegründungen, in: Über Habermas. Gespräche mit Zeitgenossen, hrsg. von Michael Funken, Darmstadt: Primus 2008, S. 161-169 (englische Übersetzung: Habermas, Pragmatism, and the Media. An Interview with Mike Sandbothe, sandbothe.net 2008. spanische Übersetzung: Habermas, el Pragmatismo y los Medios. Entrevista a Mike Sanbothe, in: Communicación. Estudios venezolanos de communicatilón, Nº. 146, 2009 , págs. 110-114).
  87. Zeit als philosophisches Grundproblem des 20. Jahrhunderts, in: Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur, hrsg. von Anna Seemüller, Tanja G. Baudson und Martin Dresler, Stuttgart: Hirzel 2009, S. 92-109
  88. Computerspielsucht und Suchtkultur, in: Identität und virtuelle Beziehungen im Computerspiel, hrsg. von Clemens Bohrer und Bernadette Schwarz-Boenneke, München: kopaed 2010, S. 75-82.
  89. Berufliche Erfahrungen als Hochschullehrer mit der Feldenkrais-Methode und der Alexandertechnik in Deutschland, Dänemark und Finnland, Online-Publikation: sandbothe.net 2010 (Druckfassung unter dem Titel „…bevor Sie weiter lesen“ in: Feldenkrais-Forum, Nr. 71, 4. Quartal 2010, S. 22-24).
  90. Kreativität und Körperlichkeit. Energetische Dimensionen von Vernunft, in: Über das alte Vorurteil für das Neue. Vernunft als Quelle von Innovation (Festschrift zum 65. Geburtstag von Walther Ch. Zimmerli), hrsg. von Antje Gimmler, Markus Holzinger und Lothar Knopp, München: Fink 2010, S. 361-367.
  91. Und wie fühlt sich Ihr Nacken an?, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, Themenheft „e-volution“, Heft 3/2010. S. 22-23.
  92. Kreativität fördern durch körperbasiertes Lernen. Pragmatistische Perspektiven für den Unterricht in Schule und Universität (zusammen mit Alexander Gröschner), in: Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung  2010.
  93. Einleitung (zusammen mit Alexander Gröschner), in: Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys, hrsg. von Alexander Gröschner und Mike Sandbothe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2011.
  94. Der Mensch als Medium der Kunst. Freie Assoziationen zu 2-3 Straßen, in: Making of 2-3 Straßen, hrsg. von Hermann Pfütze u.a., Köln: Dumont 2011.
  95. Kleine Kulturpolitik der Engel, in: Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer, Online-Publikation, Freie Universität Berlin: 2011.
  96. Spirituelle Medienphilosophie. Überlegungen im Anschluss an Marshall McLuhan, Online-Publikation: sandbothe.net 2011.
  97. Preface, in: Richard Rorty – From Pragmatist Philosophy to Cultural Politics, hrsg. von Alexander Gröschner, Colin Koopman und Mike Sandbothe, London und New York: Bloomsbury Press 2013, S. X-XII.
  98. From Pragmatist Philosophy to Cultural Politics. An Overview, in: Richard Rorty – From Pragmatist Philosophy to Cultural Politics, hrsg. von Alexander Gröschner, Colin Koopman und Mike Sandbothe, London und New York: Bloomsbury Press 2013, S. 3-7.
  99. Vollkostenrechnung. Ein Gespräch zwischen Friedrich Küppersbusch und Mike Sandbothe über die Nachhaltigkeit unseres Medien- und Bildungssystems, in: Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen, hrsg. von Jochen Hörisch und Uwe Kammann, Paderborn: Fink 2014, S. 73-82.
  100. Gesundheit und Bewusstseinswandel. Pragmatistische Bemerkungen zur Kulturpolitik der Heilberufe, sandbothe.net 2013; Druckfassung in: Allgmeine Homöopathische Zeitung, Bd. 259, Heft 3, 2014, S. 5-9, DOI: 10.1055/s-0033-1357633.
  101. Gesundes Lehren und Lernen am Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena, in: DNH. Die neue Hochschule, Heft 3/2014, S. 88f.
  102. Wozu „Gesundes Lehren und Lernen“?, in: Wozu gesund? Prävention als Ideal, hrsg. von Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler und Wolfram Eberbach, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 105-123.
  103. Modern Felsefede Zamanin Zamansallastirilisi (türkische Übersetzung von: Die Verzeitlichung der Zeit in der modernen Philosophie), in: Posseible. Journal of Thinking, Issue 8, 2015, S. 53-63.
  104. Medien und Erkenntnis, in: Handbuch Medienphilosophie, hrsg. von Gerhard Schweppenhäuser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018, S. 238-246.
  105. Philosophie als Kulturpolitik, in: Richard Rorty Handbuch, hrsg. von Martin Müller, Springer VS 2020.
  106. Achtsamkeit als Metabildung in der digitalen Gesellschaft, in: Digitalisierung – Werte zählen?, von Johannes Achatz, Reyk Albrecht und Lena Güngör, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 157-170 sowie in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, hrsg. von Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, Bielefeld, Transcript Verlag 2020.
  107. Andreas Voss, Martin Bogdanski, Bernd Langohr, Reyk Albrecht und Mike Sandbothe: Mindfulness-Based Student Training Leads to a Reduction in Physiological Evaluated Stress, Frontiers of Psychology, 14 May 2020.

Lexikonartikel

  1. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge (zusammen mit Antje Gimmler), in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart: Kröner 1994, 243-244.
  2. Zeit: Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele, in: Heidegger-Handbuch, hrsg. von Dieter Thomä, Stuttgart: Metzler 2003, 87-92.
  3. Zeit: Philosophie – Kant, Hegel bis heute 19./20. Jahrhundert, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 12, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, S. 1234-1244.
  4. Medienphilosophie, in: Handbuch Medienwissenschaft, hrsg. von Jens Schröter, Stuttgart: Metzler 2014.

Zeitungsartikel

  1. Die Existenz im Bodenlosen. Schopenhauer – Auf der Suche nach der Modernität eines Querdenkers, in: Die Welt, Nr. 125, 31. Mai 1988, S. 19.
  2. Fragen nach dem Wesen des Menschen. 1000 Philosophen diskutierten auf dem 18. Weltkongreß im englischen Seebad Brighton, in: Der Tagesspiegel, Nr. 13052, 1. September 1988, S. 13.
  3. Der maskierte Philosoph. Hamburger Kolloquium untersucht Aspekte der deutschen Foucault-Rezeption, in: Der Tagesspiegel, Nr. 13138, 11. Dezember 1988, S. 29.
  4. Magie eines falschen Namens durchschaut. Dokumente der Postmoderne-Debatte von den sechziger Jahren bis heute, in: Der Tagesspiegel, 8. Januar 1989.
  5. Konzepte zur Deutung der Gegenwart. Einheit und Pluralität, in: Nürnberger Nachrichten, 20. Februar 1989, S. 33.
  6. Selbsterneuerung durch Selbstorganisation? Zur Sensibilisierung moderner Wissenschaftskonzepte, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 259, 7. November 1989, S. 14.
  7. Jenseits des Wärmetodes. Philosophische Anmerkungen zu Prigogine, in: Frankfurter Rundschau (Forum Humanwissenschaften), Nr. 282, 5. Dezember 1989, S. 9.
  8. Das Erhabene hat Konjunktur. Über die Renaissance in Philosophie, Kunst und Naturwissenschaften, in: Der Tagesspiegel, 24. Dezember 1989.
  9. Das Erhabene und die „sanfte Revolution“. Kritische Überlegungen zur Mediatisierung einer geistigen Strömung, in: Frankfurter Rundschau (Forum Humanwissenschaften), 19. Juni 1990, Nr. 139, S. 13.
  10. Plädoyer gegen die Sprachlosigkeit. Der Philosoph Hans-Georg Gadamer beließ es nicht bei der Theorie, doch die Praxis hat Tücken, in: Fränkischer Tag, 30. Juni 1990, S. 16.
  11. Philosophie als Bürgersache, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 18. Juli 1990, S. 9.
  12. Hegels Treuhänder beginnen den öffentlichen Dialog, in: Rheinischer Merkur, Nr. 29, 20. Juli 1990, S. 19.
  13. Der Test ist beendet. Ein Rückblick auf die Debatte um den Golfkrieg und das Fernsehen, in: Die Tageszeitung, 6. April 1991, Nr. 3374, S. 17f.
  14. Die aionische Kraft zum Widerstand. ‚Zeit‘ im Widerstreit – in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in: Frankfurter Rundschau (Forum Humanwissenschaften), 18. Juni 1991, Nr. 138, S. 13.
  15. Nische für neue Dummheit. Zukunftstechnologien auf dem Prüfstand beim Cultec-Kongreß, in: Die Welt, Nr. 277, 28. November 1991, S. 24.
  16.  … bitte warten … bitte warten. Die Lust am weltweiten Computerverbund ‚Internet‘ und die Netzrealität in Deutschland, in: Die Tageszeitung, 19./20. August 1995, S. 16f.
  17. Digitaler Smalltalk zwischen den Welten, in: Aargauer Zeitung, AZ Am Wochenende, 13. Mai 2000, S. 2.
  18. Im Internet weiß niemand, daß Du ein Hund bist, in: Die Welt, 19. Dezember 2000, S. 31.
  19. Goodbye Potentials?, in: Online-Bereich des UniSPIEGEL, Juni 2001.
  20. Mut zur Naivität. Über unseren Umgang mit der Zukunft, in: Chip, Dezember 2001,  S. 298f.
  21. Von Brünkendorf bis Patagonien. Erste Eindrücke aus dem Trockendock, in: KongressZeitung des Netzwerks „Archiv der Zukunft“, Nr. 3, 14. Juli 2011, S.5-6.
  22. Ein Tag am Telefon. Der Kongress als Medium, in: KongressZeitung des Netzwerks „Archiv der Zukunft“, Nr. 4, 25. Juli 2011, S. 7-9.
  23. On the road again. Computerspiele und Improvisationstheater, in: KongressZeitung des Netzwerks „Archiv der Zukunft“, Nr. 5, 29. August 2011, S. 17-18.

Rezensionen

  1. Es begann mit einem Aufsatz im Playboy. Den Zeitgeist redigieren: Wolfgang Welsch präsentiert Schlüsseltexte zur Diskussion über die Postmoderne, Besprechung von: Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne – Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988, in: Die Welt, Nr. 260, 5. November 1988, Welt des Buches, S. 5.
  2. überarbeitete Fassung von Nr. 1, in: Information Philosophie 4, 1989, S. 68-70.
  3. gekürzte Fassung von Nr. 1, in: Mensch-Natur-Gesellschaft, Jahrgang 6, Heft 2, S. 62f.
  4. Besprechung von: Walther Ch. Zimmerli (Hrsg.), Technologisches Zeitalter oder Postmoderne?, München 1988, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Themenheft: Technik, 4/89, S. 253-255.
  5. Analytische Streifzüge. Besprechung von: Ernst Tugendhat, Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen, Frankfurt a.M. 1979, in: Frankfurter Rundschau, 9. April 1991, Nr. 82, S. 9.
  6. Besprechung von: Walther Ch. Zimmerli / Hans Peter Dürr (Hrsg.), Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung, Bern-München-Wien 1989, in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie, Heft 22, 1991, S.362-368.
  7. gekürzte Fassung von Nr. 6, in: UNIVERSITAS. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Oktober 1990, 45. Jahrgang, Nr. 532, S. 1006-1007.
  8. Besprechung von: Anthony Aveni, Rhythmen des Lebens. Eine Kulturgeschichte der Zeit, Stuttgart 1991, in: Bücher-Magazin, Bayerischer Rundfunk, 2. Programm, 18. Januar 1992, 19:05 – 20:03.
  9. Besprechung von: Julius T. Fraser, Die Zeit. Auf den Spuren eines vertrauten und doch fremden Phänomens, Basel 1988, in: Bücher-Magazin, Bayerischer Rundfunk, 2. Programm, 18. Januar 1992, 19:05 – 20:03.
  10. überarbeitete Fassung von Nr. 9, in: Frankfurter Rundschau, 24. März 1992, Nr. 71, S. 10.
  11. überarbeitete Fassung von Nr. 9, in: UNIVERSITAS, 47. Jahrgang, Heft 3, März 1992, S. 289-290.
  12. Besprechung von: Friedrich Rapp (Hrsg.), Technik und Philosophie, Düsseldorf 1990, in: UNIVERSITAS, Jahrgang 47, Heft 2, 1992, S. 193-195.
  13. Besprechung von: Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992, in: Bücher – Ein Magazin für Leser, Bayerischer Rundfunk, 2. Programm, 2. Mai 1992, 19:05 – 20:00.
  14. Besprechung von: Hermann Lübbe, Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin/Heidelberg/New York 1992, in: Bücher – Ein Magazin für Leser, Bayerischer Rundfunk, 2. Programm, 1. August 1992, 19:05 – 20:00.
  15. gekürzte Fassung von Nr. 14, in: UNIVERSITAS, 48. Jahrgang, Heft 1, Januar 1993, S. 85-86.
  16. Besprechung von: Erika Fischer-Lichte/Klaus Schwind (Hrsg.), Avantgarde und Postmoderne. Prozesse struktureller und funktioneller Veränderungen, Tübingen 1991, in: Medienwissenschaft. Zeitschrift für Rezensionen über Veröffentlichungen zu sämtlichen Medien, Heft 4, 1992, S. 473-475.
  17. Sammelbesprechung zum Thema ‚Medien und Zeit‘, in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 40. Jg., Heft 4, 1995, S. 505-508.
  18. Besprechung von: Stefan Münker: Philosophie nach dem „Medial Turn“- Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft, Bielefeld: Transcript 2009, in: Medien und Kommunikation, Heft 5, 2010.

Übersetzungen

  1. Bertrand Russell, Über die Erfahrung der Zeit, in: Klassiker der modernen Zeitphilosophie, hrsg. von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, Darmstadt 1993, S. 87-105.
  2. J.J.C. Smart, Der Fluß der Zeit, in: Klassiker der modernen Zeitphilosophie, hrsg. von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, Darmstadt 1993, S. 106-119.
  3. Michael Dummett, McTaggarts Beweis für die Irrealität der Zeit: Eine Verteidigung, in: Klassiker der modernen Zeitphilosophie, hrsg. von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, Darmstadt 1993, S. 120-126.
  4. John M.E. McTaggart, Die Irrealität der Zeit, in: Klassiker der modernen Zeitphilosophie, hrsg. von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, Darmstadt 1993, S. 67-86.
  5. Richard Rorty, Relativismus: Finden und Machen, in: Die Wiederentdeckung der Zeit, hrsg. von Antje Gimmler, Mike Sandbothe und Walther Ch. Zimmerli, Darmstadt 1996.

Sekundärliteratur

  1. Dieter Mersch: „Technikapriori und Begründungsdefizit. Medienphilosophie zwischen uneingelöstem Anspruch und theoretischer Neufundierung“, in: Philosophische Rundschau, 50/3, 2003, S. 193-219.
  2. Christian Filk/Sven Grampp/Kay Kirchmann: „Was ist Medienphilosophie und wer braucht sie womöglich dringender: die Philosophie oder die Medienwissenschaft? Ein kritisches Forschungsreferat“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 29/1, 2004, S. 39-65.
  3. Geert Lovink: Die Medienphilosophie-Debatte, Online-Publikation (Druckversion unter dem Titel: Deutsche Medientheorie?, in: Lettre International, Heft 67, Februar 2004 ).
  4. Jan Janzen: „Theorien zu Werkzeugen – Mike Sandbothes Pragmatische Medienphilosophie“, in: Medientheorien. Eine philosophische Einführung, hrsg. von Alice Lagaay und David Lauer, Frankfurt a.M.: Campus 2004, S. 273-295. (in Englisch: „Theories as Tools – Mike Sandbothe’s Pragmatist Media Philosophy“, sandbothe.net 2007).
  5. Reinhard Margreiter: Medienphilosophie. Eine Einführung, Berlin: Parerga 2007 (insbes. S. 201-207).
  6. Mats Bergmann:“The New Wave of Pragmatism in Communication Research“, in: Nordicom Review 29/2008, S. 135-153 (pre-publication in: sandbothe.net 2007).
  7. Christiane Voss: Auf dem Weg zu einer Medienphilosophie anthropomedialer Relationen, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 2/2010, Schwerpunkt: Medienphilosophie, S. 169-184.
  8. Reinhard Margreiter: Medienphilosophie. Eine Einführung, Zweite erweiterte und verbesserte Auflage, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (insbes. S. 196-201)