Online-Texte
Medien
- Interaktivität – Hypertextualität – Transversalität
 - – Eine medienphilosophische Analyse des Internet (Online-Version:1995, Druckfassung: 1997)
 - Interactivity – Hypertextuality – Transversality
 - – A Media-Philosophical Analysis of the Internet (1996)
 - Interaktive Netze in Schule und Universität
 - – Philosophische und didaktische Aspekte (Online-Version:1995, Druckfassung: 1996)
 - Interaktive Netze in Schule und Universität
 - – Philosophische und didaktische Aspekte (überarbeitete Fassung: 1996)
 - Mediale Zeiten
 - – Zur Veränderung unserer Zeiterfahrung durch die neuen Technologien (1996)
 - Medienethik im Zeitalter des Internet
 - – (1996)
 - Der Pfad der Interpretation
 - – Zur Medienethik des Internet (1996)
 - Ist das Internet cool oder hot?
 - – Zur Aktualität von McLuhans Vision medialer Gemeinschaft (1996)
 - Über Ambivalenzen virtueller Gemeinschaften im Internet
 - – (1996)
 - Digitale Verflechtungen
 - – Eine medienphilosophische Analyse von Bild, Sprache und Schrift im Internet (1996)
 - Digital Entanglements
 - – A Media-Philosophical Analysis of Images, Language and Writing in the Internet (1996)
 - Hypertextualität im World WideWeb
 - – (1996)
 - The Transversal Logic of the World Wide Web
 - – A Philosophical Analysis (1996)
 - Bild, Sprache und Schrift im Zeitalter des Internet
 - – (1996)
 - Theatrale Aspekte des Internet
 - – (1997)
 - Mediale Temporalitäten im Internet
 - – Zeit- und Medienphilosophie nach Derrida und Rorty (1998)
 - Media Temporalities in the Internet
 - – Philosophy of Time and Media with Derrida and Rorty [short version] (1998)
 - Media Temporalities in the Internet
 - – Philosophy of Time and Media with Derrida and Rorty [extended version] (1998)
 - Das Internet als Massenmedium
 - – Neue Anforderungen an Medienethik und Medienkompetenz (1998)
 - Transversale Medienwelten
 - – Philosophische Überlegungen zum Internet (1998)
 - Pragmatische Medienphilosophie und das Internet
 - – (1998)
 - Pragmatic Media Philosophy and the Internet
 - – [short version] (1998)
 - Pragmatic Media Philosophy and the Internet
 - – [extended version] (1998)
 - Globalität als Lebensform
 - – Überlegungen zur Ausbildung einer internetspezifischen Urteilskraft (1999)
 - Media Philosophy and Media Education in the Age of the Internet
 - – (1999)
 - Lehren und Lernen im Zeitalter des Internet
 - – Medienphilosophische Aspekte (2000)
 - Grundpositionen zeitgenössischer Medienphilosophie
 - – (2000)
 - Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist
 - – Wie der Ausflug in die Welt der virtuellen Quasselbuden unser reales Dasein bereichern kann (2000)
 - Mut zur Naivität
 - – Über unseren Umgang mit der Zukunft (2001)
 - Pragmatische Medienkompetenz
 - – Überlegungen zur pädagogischen Einbettung internetbasierter Lehr- und Lernprozesse (2002)
 - Filmphilosophie als Medienphilosophie
 - – Pragmatische Überlegungen zu „The Matrix“ und „Minority Report“ (2002)
 - Ist alles nur Text?
 - – Bemerkungen zur pragmatischen Dekonstruktion menschlicher Körpererfahrung (2002)
 - Medien – Kommunikation – Kultur
 - – Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft (2003)
 - Was ist Medienphilosophie?
 - – (2003)
 - Vorwort
 - – zu: Siegfried J. Schmidt, Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus (2004)
 - Wozu systematische Medienphilosophie?
 - – Einleitung zu: Systematische Medienphilosophie, hrsg. von Mike Sandbothe und Ludwig Nagl (2005)
 - Medien und Erkenntnis
 - – (2007)
 - Media Temporalities in the Internet [Persian]
 - – Philosophy of Time and Media with Derrida and Rorty [Persian Translation] (2007)
 - Berufliche Erfahrungen als Hochschullehrer mit der Feldenkrais-Methode und der Alexandertechnik
 - – (2010)
 - Der Mensch als Medium der Kunst
 - – Freie Assoziationen zu 2-3 Straßen (2010)
 - Spirituelle Medienphilosophie
 - – Überlegungen im Anschluss an Marshall McLuhan (2011)
 - Vollkostenrechnung
 - – Ein Gespräch über die Nachhaltigkeit unseres Medien- und Bildungssystems (2014)
 
Pragmatismus
- Die pragmatische Wende des linguistic turn
 - – (2000)
 - Ist ‚Wahrheit‘ ein Anachronismus?
 - – (2001)
 - The Pragmatic Twist of the Linguistic Turn
 - – (2002)
 - Davidson and Rorty on Truth
 - – Reshaping Analytic Philosophy for a Transcontinental Conversation (2003)
 - Introduction
 - – zu: The Pragmatic Turn in Philosophy. Contemporary Engagements Between Analytic and Continental Thought (2003)
 - Alice Millers therapeutisches Konzept …
 - – …des „Helfenden“ bzw. „Wissenden Zeugen“: Eine pragmatistische Lektüre [Abstract] (2008)
 - Kreativität und Körperlichkeit
 - – Energetische Dimensionen von Vernunft (2010)
 - Einleitung
 - – zu: Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys (2011)
 - Gesundheit und Bewusstseinswandel
 - – Pragmatistische Bemerkungen zur Kulturpolitik der Heilberufe (2013)
 
Zeit- und Wissenschaftstheorie
- Einleitung
 - – zu: Die Wiederentdeckung der Zeit. Reflexionen – Analysen – Konzepte (1997)
 - Die Verzeitlichung der Zeit in der modernen Philosophie
 - – (1997)
 - The Temporalization of Time in Modern Philosophy
 - – (1997)
 - Einleitung
 - – zu: Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeitdebatte in Philosophie und Wissenschaft (1998)
 - Introduction
 - – zu: The Temporaliziation of Time. Basic Tendencies in Modern Debate on Time in Philosophy and Science (1999)
 - Stichwort: Zeit
 - – Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele (2002)
 - Lineare und dimensionierte Zeit
 - – Ein Grundproblem der modernen Zeitphilosophie (2002)
 - Linear and Dimensioned Time
 - – A Basic Problem in Modern Philosophy of Time (2003)
 
Interviews
- Die Männer sind nicht allein am Computer, …
 - – Interview von Mike Sandbothe mit Sherry Turkle (1996)
 - Ist das Internet männlich, weiblich oder beides?
 - – Online-Talk zwischen Sherry Turkle und Mike Sandbothe (1996)
 - Turkle Talk
 - – Online-Gespräch zwischen Thomas Kleinspehn und Mike Sandbothe (1998)
 - Das Internet zwischen Wissenschaft und Kommerz
 - – Interview von Oliver Wihofszki mit Mike Sandbothe (1999)
 - Die moderne Kultur als Zukunftskultur
 - – Ein E-mail-Diskurs mit Mike Sandbothe über Zeit und Zeitbegriffe (2001)
 - Nach wie vor Gutenberg
 - – Interview von Steffen Grimberg mit Mike Sanbothe (2001)
 - Das Reale im Virtuellen und das Virtuelle im Realen entdecken!
 - – Interview der Zeitschrift DIE mit Mike Sandbothe (2001)
 - Wir haben noch jedes Medium nierdergerockt
 - – Interview von Klaus Erlach, Udo Grün und Siegfried Reusch mir Friedrich Küppersbusch und Mike Sandbothe (2001)
 - Zur aktuellen Debatte über Medienphilosophie
 - – Statement von Mike Sandbothe (2003)
 - Medien gegen Gewalt (Video)
 - – Catherine Ann Berger im Gespräch mit dem Medienphilosophen Mike Sandbothe (2003)
 - Fragebogen
 - – auf der netmp-Homepage (2003)
 - Digitale Müllabfuhr
 - – Rafael Heiling über die Thesen Mayer-Schönbergers (2007)
 - Abschluss der Letztbegründungen
 - – Ein Gespräch mit Mike Sandbothe (2008)
 - Der Intellektuelle und das Netz
 - – Eine Tagung am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (2011)
 
